Informationen zu den Übergangslösungen vom
Bachelorstudium (4 Jahre) + Masterstudium (1 Jahr)
zum neuen Bachelorstudium (3 Jahre) + Masterstudium (2 Jahre)
Alle Studierenden des 5./6. Semesters bleiben im derzeit gültigen Studium (8 Semester Bachelor/2 Semester Master).
Infos Teil 2
Liebe Studierende,
ich danke euch sehr herzlich für eure zuverlässigen Abstimmungen. Ich kann euch auch mitteilen, dass wir alle Studienleistungen aus den bereits absolvierten Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiums anrechnen werden. Dies passiert ganz einfach:
- Wenn ihr nach dem 1./2. Semester 60 ECTS-AP erreicht habt, so rechnen wir diese 60 ECTS-AP an. Um das Studium weiterführen zu können, haben wir für euch einen eigenen Studienplan erstellt, der berücksichtigt, was bereits studiert wurde und eine Ergänzung zum neuen Studium darstellt.
- Wenn ihr nach dem 3./4. Semester 120 ECTS-AP erreicht habt, so rechnen wir auch hier die vollen 120 ECTS-AP an. Es bleiben euch damit noch 60 ECTS-AP für euer 5./6. Semester übrig, die wir bereits definiert haben.
Für beiden Studiengruppen bleibt jetzt die Frage offen, was zu tun ist, wenn einzelne Lehrveranstaltungen fehlen oder wiederholt werden müssen.
Wir werden nach den Osterfeiertagen eine Erhebung machen, welche LVn fehlen und gemeinsam überlegen, wie wir hier mit individuellen Angeboten unterstützen können.
Wichtige Info für die Studierenden des 4. Semesters:
Nachfolgend findet ihr die Beschreibungen der Schwerpunkte und Vertiefungen des nächsten Studienjahres.
Im Bachelorstudium habt ihr die Möglichkeit, zwischen der Wahl eines Schwerpunktes (es gibt 2 Angebote) oder der Wahl von 3 Vertiefungen (wobei die 1. Vertiefung vorgegeben wird).
Weitere Infos findet ihr im nächsten Abschnitt!
Schwerpunkte und Vertiefungen (SP/VT) im Studienjahr 2025/26
Wenn ihr momentan im 4. Semester studiert, dann ist diese Info wichtig für euch:
Studierende der PH Vorarlberg erhalten noch eine gesonderte Information,
bitte nicht zu den Schwerpunkten oder Vertiefungen anmelden!
Auswahl von Schwerpunkt oder Vertiefungen
Hier die Links zu den Auswahlveranstaltungen in PH online (das ist keine Inskription, nur die Möglichkeit zur Auswahl)
Die Auswahl läuft vom 11.04.2025 - 13.45 Uhr bis zum 16.04.2025 - 23.59 Uhr (in diesem Zeitraum kann auch noch geändert werden).
Der Schwerpunkt/die Vertiefung braucht zumindest 20 Anmeldungen, um angeboten zu werden.
Wenn ihr einen Schwerpunkt auswählt, dann bitte hier anmelden:
Auswahl des Schwerpunktes Studienjahr 2025/26
Wenn ihr Vertiefungen auswählt, dann bitte 2 Vertiefungen wählen, 1 Vertiefung aus jeder Schiene (je eine Erst- und eine Zweitwahl angeben)
Schiene 1:
Auswahl Vertiefungen Schiene 1 - Erstwahl -Studienjahr 2025/26
Auswahl Vertiefungen Schiene 1 - Zweitwahl -Studienjahr 2025/26
Schiene 2:
Auswahl Vertiefungen Schiene 2 - Erstwahl -Studienjahr 2025/26
Auswahl Vertiefungen Schiene 2 - Zweitwahl -Studienjahr 2025/26
In der nachfolgenden Tabelle findet ihr:
Die Bezeichnungen der SP/VT
die Kürzel (wichtig für die Anmeldung) - mit der Beschreibung verlinkt
@ in der 3. Spalte bedeutet, dass die Präsenzanteile im nächsten Studienjahr auf die 4 Präsenzwochenenden des Fernstudiums abgestimmt sind.
In allen anderen Vertiefungen ist mit mehr Präsenz zu rechnen
die Kontaktpersonen für weitere Informationen
Erste Entwürfe für die Zeitpläne: in den folgenden Auflistungen könnt ihr den %-Anteil der Präsenz und online Slots (asynchron und synchron) der Schwerpunkte und Vertiefungen ersehen, hier sind natürlich noch kleinere Änderungen möglich, weil die SP/VT ja in den Gesamtstundenplan eingebaut werden müssen. Wir gehen von einer Abhaltung Do am Abend (online) und Freitag (Präsenz und online) aus.
- Schwerpunkte
- Vertiefungen aktualisiert (Technik und Design – Analoges im technischen Wandel )
Schwerpunkte (30 ECTS-AP im Bachelorstudium, 30 ECTS-AP im Masterstudium)
Bezeichnung | Kürzel | Kontaktperson |
Schwerpunkt Inklusive Pädagogik | SPBacIP | Tobias Buchner |
Schwerpunkt Sprachliche Bildung Deutsch als Zweitsprache | SPBacDaZ | Doris Pokitsch, Tatjana Atanasoska |
Vertiefungen im Bachelorstudium Primarstufe (jeweils 10 ECTS-AP)
Bezeichnung | Kürzel | @ | Kontaktperson |
Vertiefungsfach 1: Inklusive Bildung mit Fokus auf Behinderung umsetzen | VT1Bac | Tobias Buchner | |
Vertiefungsfach 2: Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft | VT2Bac | Doris Pokitsch, Tatjana Atanasoska | |
Vertiefungsfach 3: Aktivierende Bewegungsräume zum Lernen | VT3Bac | Stephan Stumpner, Gundl Rauter | |
Vertiefungsfach 4: Demokratische Prozesse in der Schule gestalten | VT4Bac | Christina Spaller, Jakob Feyerer | |
Vertiefungsfach 5: Digital Arts 1 | VT5Bac | @ | Jelena Ojo |
Vertiefungsfach 6: Digitale Bildungsinnovation (Praxis, Ethik und Inklusion) | VT6Bac | @ | Michael Rieseneder, Elisabeth Benedik |
Vertiefungsfach 7: Eintauchen in Kinderwelten: Kindheit erforschen – Kind sein | VT7Bac | Simone Schäfer, Christina Spaller | |
Vertiefungsfach 8: Elementarpädagogik – Bindung und Entwicklung | VT8Bac | @ | Thomas Wahlmüller |
Vertiefungsfach 9: Klangwerkstatt | VT9Bac | @ | Florian Moitzi |
Vertiefungsfach 10: KUNST innovativ kreativ | VT10Bac | Regina Altmann, Simone Gahleitner | |
Vertiefungsfach 11: Mathematik im Alltag | VT11Bac | Gertrude Androsch | |
Vertiefungsfach 12: Musik und Performance | VT12Bac | Florian Moitzi | |
Vertiefungsfach 13: Naturwissenschaft be-greifen | VT13Bac | Ute Sandberger, Brigitte Neuböck-Hubinger | |
Vertiefungsfach 14: Next Level Education | VT14Bac | Melanie Ecker, Regina Atzwanger | |
Vertiefungsfach 15: Persönlichkeitsbildung – selbstwirksames Lehrer*innenhandeln | VT15Bac | Christine Plaimauer | |
Vertiefungsfach 16: Praktisch Deutsch | VT16Bac | @ | Gabriele Steinmair, Christa Hagler |
Vertiefungsfach 17: Spezifische Sprachdiagnostik und Sprachförderung in Unterricht und Schule | VT17Bac | @ | Jörg Mußmann |
Vertiefungsfach 18: Technik und Design – Analoges im technischen Wandel | VT18Bac | Jasmina Blum, Katrin Proprentner | |
Vertiefungsfach 19: Theater-Atelier-Unterricht in der Primarstufe | VT19Bac | Elisabeth Marischler |
Schwerpunkt- oder Vertiefungswahl: 11. April 2025 - 13.45 Uhr PH online
Die Angebote der Vertiefungen werden in zwei Schienen angeboten.
Pro Schiene ist eine Erst- und eine Zweitwahl zu belegen.
Damit ein Schwerpunkt oder eine Vertiefung zustande kommt, müssen zwischen 20 und 25 Teilnehmer*innen angemeldet sein.
Die Vertiefung Inklusive Pädagogik (VT1Bac) muss nicht ausgewählt werden, scheint daher auch nicht in den Schienen auf.
In PH online werden für die Auswahl 3 Lehrveranstaltungen angelegt:
Nr.1: Auswahl Schwerpunkt (alternativ können zusätzlich 2 Vertiefungen ausgesucht werden, sollte der SP nicht zustande kommen)
Nr.2: Schiene 1: (Erst- und Zweitwahl)
Nr.3: Schiene 2: (Erst- und Zweitwahl)
Die Links werden zeitgerecht freigeschaltet!
Schiene 1 | Schiene 2 |
Vertiefungsfach 4: Demokratische Prozesse in der Schule gestalten | Vertiefungsfach 3: Aktivierende Bewegungsräume zum Lernen |
Vertiefungsfach 6: Digitale Bildungsinnovation (Praxis, Ethik und Inklusion) @ | Vertiefungsfach 5: Digital Arts 1 @ |
Vertiefungsfach 9: Klangwerkstatt @ | Vertiefungsfach 7: Eintauchen in Kinderwelten: Kindheit erforschen – Kind sein |
Vertiefungsfach 10: KUNST innovativ kreativ | Vertiefungsfach 8: Elementarpädagogik – Bindung und Entwicklung @ |
Vertiefungsfach 11: Mathematik im Alltag | Vertiefungsfach 12: Musik und Performance |
Vertiefungsfach 13: Naturwissenschaft be-greifen | Vertiefungsfach 14: Next Level Education |
Vertiefungsfach 16: Praktisch Deutsch @ | Vertiefungsfach 15: Persönlichkeitsbildung – selbstwirksames Lehrer*innenhandeln |
Vertiefungsfach 2: Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft | Vertiefungsfach 17: Spezifische Sprachdiagnostik und Sprachförderung in Unterricht und Schule @ |
Vertiefungsfach 19: Theater-Atelier-Unterricht in der Primarstufe | Vertiefungsfach 18: Technik und Design – Analoges im technischen Wandel |
Werde Teil der Sommerschule 2025
Information für Studierende
Infoschreiben Sommerschule
Informationsveranstaltung 2025
| Für Infos zur | Kontaktdaten ÖH der PH OÖ |
Für alle Studienformate gilt (wichtig besonders für Fernstudien und berufstätig Studierende):
Der Freitag ist ein Studientag!!! und zwar den ganzen Tag!!! entgegen allen Gerüchten ist der Vormittag nicht FREI!!!
Erweiterungsstudium "Filmbildung und Radioarbeit in der Schule"
Es gibt ein interessantes Angebot ab dem Wintersemester 2025/26
nähere Infos dazu unter:
https://ph-ooe.at/lehrgang-filmbildungundradioarbeitinderschule
Hier die Rahmeninfos für euch:
Studienabschluss: Abschlusszeugnis
Studienkennzahl: 045 701
Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40 bzw. Huemerstraße 3-5, 4020 Linz
Starttermin: wird noch bekannt gegeben
Dauer: 4 Semester
ECTS-AP: 30
Kosten: ÖH-Beitrag
Curriculum Bachelor- und Masterstudium Primarstufe:
- Curriculum Primarstufe - Bachelor und Master (Version 2019), auslaufend
- Curriculum Primarstufe - Bachelor (Version 2022)
- Curriculum Primarstufe - Bachelor gemeinsam eingerichtetes Studium PH OÖ & PH Vorarlberg (Version 2022)
- Curriculum Master Primarstufe (Version 2022)
- Curriculum Master Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und einem Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung (Version 2021)
Aufnahmeverordnung Bachelorstudium Primarstufe
Aufnahmeverordnung für das Studium Bachelor Primarstufe - Studienjahr 2025/26
Fernstudium: Präsenzzeiten für das Studienjahr 2024/25
Fernstudium PH OÖ - Sommersemester 2025
|
Abschluss Bachelorstudium Primarstufe/Bachelorstudium Elementarpädagogik
Nach Kontrolle des Studienerfolges bitte ich um Übersendung des Formulars an folgende Mailadresse: studienabteilung@ph-ooe.at
Richtlinien Bachelorarbeit Primarstufe
PPT - Bachelorarbeiten
Lehrendenliste mit den Themenschwerpunkten für die Bachelorarbeit STJ 2024/25
Genderbereich:
Richtlinien für die Bachelorarbeit sind in der LV-Beschreibung ersichtlich |
Masterstudium Primarstufe/IP
Zugriff nur für Studierende des Masterstudiums Primarstufe
Voranmeldung zum Masterstudium
Zeitstruktur Masterstudium Primastufe/Masterstudium Primarstufe IP
Nachfolgend sind die Rahmenzeiten angeführt.
Der genaue Plan entsteht durch die Inskription.
dienstags, 16:30 - 20:45, nur online-Lehrveranstaltungen
donnerstags, 17.30 - 20.45, (fallweise bis 21:30); nur online-Lehrveranstaltungen
freitags, 14:00 – 20:45, fallweise bis 21:30 Uhr
samstags 08:00 – 16:30, fallweise bis 19:00 Uhr
aktualisiert am 07.04.2025
Anmeldung mit PH Online-Zugangsdaten
Geben Sie bitte Ihre PH Online-Zugangsdaten ein, um sich anzumelden:
Passwort vergessen?